Datenschutzerklärung
Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die wir in dieser Datenschutzerklärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Inhalt
- Verantwortlicher
- Allgemeine Informationen
- Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite
- Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier
- Kontaktaufnahme
- Affiliate-Links
- Umfragen
- Newsletter
- Bestandskundenwerbung
- Kommentare
- Registrierung für ein Benutzerkonto
- Weitere Drittdienste
- Profile in sozialen Netzwerken
- Rechte betroffener Personen
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
LA-Marketing & Sales
Markus Lang
Landsberger Str. 4c
82287 Jesenwang
Allgemeine Informationen
Bereitstellung von Daten
Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.
Datenübermittlung an Drittländer
Es ist möglich, dass wir Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über uns beziehen können.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Sollten wir eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vornehmen, informieren wir in dieser Datenschutzerklärung über diesen Umstand, über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Übrigen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.
Verarbeitung zu anderen Zwecken
Daten werden grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahmsweise zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden, informieren wir vor dieser Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).
Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:
- Browsertyp und verwendete -version
- Betriebssystem
- Abgerufene Seiten und Dateien
- Übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Provider des Nutzers
- IP-Adresse
- Referrer URL
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung der Webseitensicherheit. Logfiles werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Gestaltung und Betrieb unserer Webseite erfolgt über den Anbieter Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland.
Datenschutzerklärung von Wordpress.com
Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier
Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.
Das Wiedererkennen eines Endgeräts kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funktionen unserer Webseite bereitzustellen, beispielsweise um einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Technologien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Seite nachzuvollziehen, beispielsweise zu Werbezwecken. Welche Technologien wir im Einzelnen nutzen und zu welchen Zwecken, beschreiben wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.
Für ein besseres Verständnis erläutern wir nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:
-
Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
-
Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
-
Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.
Cookies können erforderlich sein, damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.
Für den Betrieb unserer Webseite nicht erforderliche Cookies setzen wir ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen oder die Nutzung unserer Webseite nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage richtet sich hier danach, ob die Einwilligung des Nutzers einzuholen ist oder wir uns auf ein berechtigtes Interesse berufen können. Eine erteilte Einwilligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstellungen in seinem Browser jederzeit widerrufen.
Der Nutzer kann der Verarbeitung von Daten mithilfe von Cookies durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser verhindern und ihr widersprechen. Im Falle des Widerspruchs kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung stehen. Über weitere Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies informieren wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert. Gegebenenfalls stellen wir Links bereit, mit denen ein Widerspruch erklärt werden kann. Diese sind mit “Opt-Out” beschriftet.
Kontaktaufnahme
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfragen unserer Nutzer. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre, ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.
Affiliate-Links
Wir nehmen an Affiliate-Programmen teil. Das bedeutet, dass wir Links zu Partnerunternehmen setzen. Klickt ein Nutzer auf einen solchen Affiliate-Link, erhalten wir unter Umständen eine Provision. In diesem Falle ist es erforderlich, die Aktivitäten des Nutzers auf den Seiten des Partnerunternehmens unserem Angebot zuzuordnen. Dies geschieht durch den Link oder auf andere Weise, zum Beispiel durch Cookies. Die anfallenden Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Rechtsgrundlage im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Finanzierung unseres Angebots.
Die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, um die Provision abzurechnen.
Umfragen
Auf unserer Webseite führen wir Online-Umfragen durch. Wir wollen die Interessen unserer Nutzer genauer kennenlernen, um unser Angebot wie auch unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Es ist möglich, dass wir über die damit verbundene Verarbeitung von Daten in einer separaten Datenschutzerklärung informieren, die dann vorrangig ist.
Handelt es sich um eine Umfrage, die nicht personalisiert ist, bei der also weder ein individueller Link zur Teilnahme ausgegeben wird noch der Nutzer personenbezogene Daten angibt, werden nur die Daten verarbeitet, die bei der Nutzung der Webseite allgemein anfallen. Im Falle einer personalisierten Umfrage nutzen wir die von dem Nutzer eingegebenen Angaben, um ihn zu erinnern, falls er die Umfrage nicht abgeschlossen hat und um eine mehrfache Teilnahme auszuschließen. Antworten speichern wir nicht zusammen mit Daten, über der Nutzer identifiziert werden kann. Anhand der Antworten erstellen wir anonyme Auswertungen.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unseres Angebots wie auch unserer Produkte und Dienstleistungen.
Newsletter
Nutzer haben die Möglichkeit, sich auf unserer Seite für Newsletter anzumelden. Dabei verarbeiten wir die bei der Anmeldung eingegebenen Daten, um eine Bestätigungsmail an die E-Mail-Adresse des Nutzers senden zu können. Nach der Bestätigung verarbeiten wir die Daten, um Newsletter versenden zu können. Zum Zwecke der Personalisierung verarbeiten wir gegebenenfalls auch den Namen des Nutzers, sofern der Nutzer diesen angegeben hat.
Mit der Anmeldung werden Datum und Uhrzeit sowie die IP-Adresse des Nutzers gespeichert, um eine Eintragung nachweisen zu können. Diese Daten verarbeiten wir nach Abmeldung zu Nachweiszwecken weiter und löschen sie nach Ablauf von drei Jahren zum Schluss des Jahres.
Zur Verbesserung unserer Inhalte messen wir, wie erfolgreich unsere Newsletter sind, beispielsweise wie oft sie von Nutzern geöffnet und welche Links geklickt wurden. Dazu enthalten E-Mails einen Zählpixel. Die Aktivitäten einzelner Nutzer vollziehen wir nicht nach.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigte Interessen unsererseits sind der Versand von Newslettern, die personalisierte Ansprache des Nutzers und der Nachweis, dass sich der Nutzer für den Newsletter angemeldet hat.
CleverReach
Für den Versand von Newslettern nutzen wir Cleverreach. Anbieter: CleverReach GmbH & Co. KG, CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede.
Datenschutzerklärung von CleverReach
Mailchimp
Für den Versand von Newslettern nutzen wir Mailchimp. Anbieter: The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA.
Datenschutzerklärung von MailChimp
Für den Versand von Newslettern nutzen wir ActiveCampaign. Anbieter: ActiveCampaign LLC, 1 North Dearborn Street, 5th floor, Chicago, IL 60602.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln mit dem Unternehmen vereinbart, die Sie in Kopie hier einsehen können: https://www.activecampaign.com/legal/scc
Datenschutzerklärung von ActiveCampaign
Bestandskundenwerbung
Hat der Nutzer seine E-Mail-Adresse beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen angegeben, behalten wir uns vor, diese nach § 7 Abs. 3 UWG für Direktwerbung im Zusammenhang mit ähnlichen Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer der Verwendung widersprochen hat.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse unsererseits ist die Förderung unseres Absatzes. Der Nutzer kann der Nutzung seiner E-Mail-Adresse zur Bestandskundenwerbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Kommentare
Auf unserer Webseite geben wir Nutzern die Möglichkeit, eigene Kommentare zu hinterlassen. Wenn ein Kommentar an uns übermittelt wird, verarbeiten wir die Angaben des Nutzers. Zum Schutz vor einem Missbrauch der Kommentarfunktion (z.B. durch Spam oder strafbare Inhalte) verarbeiten wir zusätzlich Datum, Uhrzeit und die IP-Adresse des Nutzers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kommentarfunktion anbieten zu können und uns vor einem Missbrauch zu schützen.
Registrierung für ein Benutzerkonto
Nutzer können sich auf unserer Webseite für unser Angebot registrieren. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die bei der Anmeldung eingegebenen Daten. Die E-Mail-Adresse lassen wir uns durch Zusendung eines Links bestätigen (Double-Opt-In), um einen Missbrauch der Registrierungsfunktion zu verhindern. Weiter verarbeiten wir zu diesem Zweck Datum und Uhrzeit und die IP-Adresse des Nutzers. Zu Nachweiszwecken verarbeiten wir bei einem Klick auf den Bestätigungslink ferner Datum, Uhrzeit und IP-Adresse des Nutzers.
Die Daten werden mit der Löschung des Benutzeraccounts nach Ablauf von drei Jahren zum Schluss des Jahres gelöscht, wenn nicht eine längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO, soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen. Ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Rechtsgrundlage im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Nutzern einen Zugang zu unserem registrierungspflichtigen Angebot zu ermöglichen, uns vor einem Missbrauch der Registrierungsfunktion zu schützen und eine ordnungsgemäße Eintragung nachweisen zu können. Nach der Löschung des Benutzeraccounts besteht unser berechtigtes Interesse überdies in der Abwehr möglicher Ansprüche.
Weitere Drittdienste
Adobe Analytics
Zur statistischen Analyse der Nutzung unserer Webseite, zur Verbesserung des Inhalts und der Qualität sowie zu Marketingzwecken setzen wir Adobe Analytics ein. Anbieter: Adobe Software Systems Ireland Ltd., 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland.
Um die Nutzung der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt. Wir nutzen Adobe Analytics mit einer IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse des Nutzers wird auf Servern in der EU bzw. dem EWR automatisch gekürzt, bevor sie an Server in Drittstaaten (z.B. in den USA) übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der statistischen Analyse, der Verbesserung unserer Webseite und dem Online-Marketing.
Die durch Adobe Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 12 Monaten automatisch gelöscht.
Datenschutzerklärung von Adobe Analytics
eTracker
Zur statistischen Analyse der Nutzung unserer Webseite, zur Verbesserung des Inhalts und der Qualität sowie zu Marketingzwecken setzen wir eTracker ein. Anbieter: eTracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg.
Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, werden nutzungsbezogene Daten wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen verarbeitet und frühestmöglich anonymisiert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.
Datenschutzerklärung von eTracker
Facebook Pixel
Zu Zwecken des Online-Marketings nutzen wir Facebook Pixel. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Mit dem Facebook Pixel können wir anhand der Nutzung unserer Webseite über Facebook interessenbasierte Werbung ausspielen. Dazu werden Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt oder andere Technologien wie z.B. Zählpixel verwendet, mit denen die Nutzung einer Identifikationsnummer zugeordnet werden kann. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, die besuchten Seiten, der Zeitpunkt des Besuchs und verweisende URLs verarbeitet. Von Facebook erhalten wir nur zusammenfassende Ergebnisse, mit denen wir nachvollziehen können, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind und Analysen und Einblicke über Nutzer und ihre Nutzung unserer Webseite, Produkte und Dienstleistungen.
Wir nutzen das Facebook Pixel mit erweitertem Abgleich. Facebook gleicht dabei von uns über Facebook Pixel bereitgestellte Informationen mit Facebook-Profilen ab, sodass wir Werbung für unsere Kunden und ihnen ähnliche Nutzer auf Facebook, Instagram und in anderen Netzwerken schalten können.
Nutzer können der Erfassung und Verwendung von Informationen für interessenbasierte Werbung durch Facebook auf den folgenden Seiten widersprechen: http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu
Für die Nutzung von Facebook Pixel holen wir nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO eine Einwilligung des Nutzers ein.
Bei der Nutzung von Facebook Pixel sind wir und Facebook gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben daher mit Facebook eine Vereinbarung getroffen, in der festgelegt wird, wer welche Verpflichtungen aus der DSGVO erfüllt. Hiernach sind wir dafür verantwortlich, nach Art. 13 und 14 DSGVO Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten bereitzustellen. Zwischen uns und Facebook ist vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte nach Artikel 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.
Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit kann hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Informationen dazu, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, die Informationen nach Art. 13 DSGVO einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook sich dabei stützt, sowie den Möglichkeiten des Nutzers, seine Rechte Facebook wahrzunehmen, finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Datenschutzerklärung von Facebook Pixel mit Abgleich
Facebook Pixel
Zu Zwecken des Online-Marketings nutzen wir Facebook Pixel. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Mit dem Facebook Pixel können wir anhand der Nutzung unserer Webseite über Facebook interessenbasierte Werbung ausspielen. Dazu wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt, über den die Nutzung einer Identifikationsnummer zugeordnet werden kann. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, die besuchten Seiten, der Zeitpunkt des Besuchs und verweisende URLs verarbeitet. Von Facebook erhalten wir nur zusammenfassende Ergebnisse, mit denen wir nachvollziehen können, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind. Wir nutzen Facebook Pixel ohne erweiterten Abgleich.
Nutzer können der Erfassung und Verwendung von Informationen für interessenbasierte Werbung durch Facebook auf den folgenden Seiten widersprechen: http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.
Bei der Nutzung von Facebook Pixel sind wir und Facebook gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben daher mit Facebook eine Vereinbarung getroffen, in der festgelegt wird, wer welche Verpflichtungen aus der DSGVO erfüllt. Hiernach sind wir dafür verantwortlich, nach Art. 13 und 14 DSGVO Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten bereitzustellen. Zwischen uns und Facebook ist vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte nach Artikel 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.
Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit kann hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Informationen dazu, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, die Informationen nach Art. 13 DSGVO einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook sich dabei stützt, sowie den Möglichkeiten des Nutzers, seine Rechte Facebook wahrzunehmen, finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Datenschutzerklärung von Facebook Pixel ohne Abgleich
Google Analytics
Zu Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät gesetzt. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung anonymize IP. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, bevor sie an Server in den USA übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.
Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht.
Datenschutzerklärung von Google Analytics
Matomo Analytics
Die Reichweite unserer Webseite messen wir mit Matomo, einem Open-Source-Tool, das wir auf unserem eigenen Server betreiben.
Dabei wird ggf. ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt, über das die Aktivitäten nachverfolgt und beispielsweise wiederkehrende Besuche erkannt werden können. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, damit ist ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht mehr möglich. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.
[HIER OPT-OUT EINFÜGEN]
Adform
Zum Zwecke des Online-Marketings nutzen wir Adform. Anbieter: Adform A/S, Wildersgade 10B, 1. sal. 1408 Kopenhagen, Dänemark.
Adform ist eine Plattform, über die interessenbasierte Onlinewerbung angeboten und ausgespielt werden kann. Über eine Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) kann das Unternehmen die Interaktionen auf einer Webseite einem Endgerät zuordnen. Die Cookie ID wird lokal in einem Cookie gespeichert, der 60 Tage nach der letzten Interaktion abläuft. Anhand statistischer Wahrscheinlichkeiten kann eine geräteübergreifende Zuordnung erfolgen, in diesem Falle wird eine weitere Identifikationsnummer generiert (Cross-Device ID).
Verarbeitet werden neben der gekürzten IP-Adresse des Nutzers unter anderem der Browsertyp und Browsereinstellungen, Informationen über das Betriebssystem des Endgeräts, die Dauer von Interaktionen oder Aktivitäten, die Internetadressen und in Suchmaschinen eingegebene Suchbegriffe. Darüber hinaus wird der ungefähre geografische Standort (Stadt, Region, Postleitzahlengebiet) verarbeitet.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite und dem Online-Marketing.
Datenschutzerklärung von Adform
Adition Technologies
Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir Lösungen der Adition Technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf.
Um die Werbeauslieferung zielgruppen- und interessengerecht zu gestalten (z.B. damit nicht immer wieder dieselbe Werbung angezeigt wird), wird in einem Cookie eine Identifikationsnummer (ID) gespeichert, auf mobilen Endgeräten wird eine ID durch das Betriebssystem bereitgestellt (Mobile-Identifier).
Die ID kann werblichen Kategorien zugeordnet werden (bspw. Alter zwischen 18 und 35 Jahren / Interesse an Autos). Diese Kategorien treffen jedoch sowohl einzeln als auch zusammen immer auf einen größeren Personenkreis zu. Das heißt, Adition Technologies kann den Nutzer weder über die ID als solche noch über die ihr zugeordneten Kategorien identifizieren. Die Cookies mit der ID können auch von den Kunden, für die Adition Technologies im Auftrag Daten verarbeitet, bei einer Werbeauslieferung über die Plattform genutzt werden.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite und dem Online-Marketing.
Datenschutzerklärung von Adition Technologies
Google Adsense
Wir nutzen Google AdSense. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Über Google Adsense schalten wir personalisierte Werbeanzeigen. Google nutzt Cookies und Zählpixel, um das Verhalten von Nutzern zu analysieren und passende Werbung auswählen zu können. Dabei werden unter anderem die Aufrufe unserer Webseite und anderer Webseiten, die AdSense verwenden, ausgewertet und einer Nutzer-ID zugeordnet. Die Daten werden nicht mit anderen von Google gespeicherten Nutzerdaten zusammengeführt.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Auslieferung von interessenbasierter Werbung.
Nutzer können der Verwendung von Daten durch Google für personalisierte Werbung mit dem nachfolgenden Opt-Out jederzeit widersprechen.
Datenschutzerklärung von Google AdSense
Google Marketing Platform
Zur statistischen Analyse von Marketingmaßnahmen, zur Erfassung werberelevanter Daten und zur Erstellung von Werbezielgruppen setzen wir die Google Marketing Platform ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Mit der Google Marketing Platform können wir die für uns relevanten Zielgruppen identifizieren. Dazu wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der statistischen Analyse, der Verbesserung unserer Webseite und dem Online-Marketing.
Die durch die Google Marketing Platform gesammelten Daten werden nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.
Microsoft Advertising
Wir binden Werbeanzeigen über Microsoft Advertising ein. Anbieter: One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Über Microsoft Advertising schalten wir personalisierte Werbeanzeigen. Microsoft nutzt Cookies und Zählpixel, um das Verhalten von Nutzern zu analysieren und passende Werbung auswählen zu können. Dabei werden unter anderem die Aufrufe unserer Webseite und anderer Webseiten, die Microsoft Advertising verwenden, ausgewertet und einer Nutzer-ID zugeordnet.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Auslieferung von interessenbasierter Werbung.
Nutzer können der Verwendung von Daten durch Microsoft für personalisierte Werbung mit dem nachfolgenden Opt-Out jederzeit widersprechen.
Datenschutzerklärung von Microsoft Advertising
Facebook Social Plugins
Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Facebook binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Um Inhalte von Facebook laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Facebook-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Facebook Social Plugins
Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Instagram binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Um Inhalte von Instagram laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Instagram eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Instagram-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Instagram
Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks LinkedIn binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA.
Um Inhalte von LinkedIn laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei LinkedIn eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von LinkedIn-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von LinkedIn
Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Pinterest binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Um Inhalte von Pinterest laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Pinterest eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Pinterest-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Nachrichten und Buttons des Kurznachrichtendienstes Twitter binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland.
Um Inhalte von Twitter zu laden ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Twitter eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Twitter-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Twitter
Buttons des Karrierenetzwerks Xing binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. Um Inhalte von Xing zu laden ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Xing-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Vimeo
Auf unserer Webseite binden wir Videos von Vimeo ein. Dieser Dienst wird bereitgestellt von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Um Videos darstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Vimeo zu übertragen. Darüber hinaus verarbeitet Vimeo technische Informationen über das genutzte Endgerät, die besuchte Webseite, Suchanfragen oder Aktivitäten des Nutzers. Vimeo nutzt die Informationen, um personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Videos auf unserer Webseite bereitstellen zu können.
Nutzer können der Verwendung von Daten durch Vimeo für personalisierte Werbung durch das nachfolgende Opt-Out jederzeit widersprechen.
Datenschutzerklärung von Vimeo
YouTube
Wir binden Videos von YouTube ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus, sodass YouTube das Nutzerverhalten nicht nachvollzieht, es sei denn der Nutzer sieht sich das Video an. Um Videos bereitstellen zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an YouTube zu übertragen.
Der Einsatz von YouTube erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite und der Darstellung von Inhalten, die für unsere Nutzer interessant sind.
Sie können personalisierter Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie das nachfolgende Opt-Out wahrnehmen.
Datenschutzerklärung von YouTube
Google Custom Search
Um eine Suchfunktion auf unserer Webseite anbieten zu können, nutzen wir Google Custom Search. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Suchen auf unserer Webseite werden durch Google vorgenommen. Neben der Suchanfrage wird die IP-Adresse des Nutzers an Google übertragen. Diese wird automatisch gekürzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Google Custom Search
Google Docs
Zur Veröffentlichung von Dokumenten und Formularabfragen nutzen wir Google Docs. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Um die Funktionen bereitstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen. Angaben, die Sie in einem Formular machen, werden durch uns verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse unsererseits ist die Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Google Docs
Google Sign-In
Für die Registrierung und Anmeldung auf unserer Webseite bieten wir an, dass der Nutzer einen bestehenden Google-Account verwendet. Dazu nutzen wir Google Sign-In. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Bei der Auswahl von Google Sign-In erlaubt uns der Nutzer, auf die für die Registrierung und Anmeldung erforderlichen Informationen aus seinem Google-Account zuzugreifen. Dazu wird der Nutzer auf die Google-Seite weitergeleitet, wo er sich einloggen und seine Erlaubnis erteilen kann. Auf welche Daten wir zugreifen können, wird dem Nutzer angezeigt, bevor er seine Erlaubnis erteilt. Die Erlaubnis kann der Nutzer in seinem Google-Account widerrufen.
Um den entsprechenden Button von Google laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Google eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
Eine Verarbeitung von Daten aus dem Google-Account des Nutzers erfolgt auf Grundlage der erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung des Buttons von Google besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Google Sign-In
Google Tag Manager
Zur Verwaltung unserer Webseiten-Tags nutzen wir den Google Tag Manager. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Der Tag Manager ist eine cookielose Domain, der Tags verschiedener Anbieter auslöst, die ihrerseits Daten erfassen. Auf diese Daten greift der Google Tag Manager nicht zu. Um Tags auslösen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der vereinfachten Verwaltung von uns eingesetzter Drittdienste.
Datenschutzerklärung von Google Tag Manager
ManyChat
Um Anfragen unserer Nutzer schnell zu beantworten, setzen wir Chatbots von ManyChat ein. Anbieter: ManyChat Inc., 535 Mission Street, 18th Floor, San Francisco, CA 94105, USA.
Ein Chatbot ist ein textbasiertes Dialogsystem, mit dem Nutzer per Text kommunizieren können, um einfachere Unterhaltungen zu führen oder Antworten auf individuelle Anfragen zu erhalten. Damit der Chatbot die Anfragen eines Nutzers beantworten kann, werden öffentlich verfügbare Informationen von Nutzern aus den Profilen sozialer Netzwerke (z.B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Standort), Chatverläufe mit Nutzern, Informationen zur Interaktion mit der Webseite und dem Chatbot sowie Daten der Chatanwendung und weitere elektronische Daten von Nutzern, deren Umfang diese selbst bestimmen, verarbeitet. ManyChat verarbeitet diese Daten ferner, um den eigenen Dienst zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Im Übrigen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite und der Verbesserung der Servicequalität.
Datenschutzerklärung von ManyChat
Jameda
Auf unserer Webseite nutzen wir Widgets oder Siegel der Jameda GmbH, St.-Cajetan-Str. 41, 81669 München.
Über Widgets angezeigte Inhalte werden über den Server von Jameda geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen und attraktiven Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Jameda
Facebook Connect
Für die Registrierung und Anmeldung auf unserer Webseite bieten wir an, dass der Nutzer einen bestehenden Facebook-Account verwendet. Dazu nutzen wir Facebook Connect. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Bei der Auswahl von Facebook Connect erlaubt uns der Nutzer, auf die für die Registrierung und Anmeldung erforderlichen Informationen aus seinem Facebook-Account zuzugreifen. Dazu wird der Nutzer auf die Facebook-Seite weitergeleitet, wo er sich einloggen und seine Erlaubnis erteilen kann. Auf welche Daten wir zugreifen können, wird dem Nutzer angezeigt, bevor er seine Erlaubnis erteilt. Die Erlaubnis kann der Nutzer in seinem Facebook-Account unter Einstellungen -> Apps und Websites widerrufen.
Um den entsprechenden Button von Facebook laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
Eine Verarbeitung von Daten aus dem Facebook-Account des Nutzers erfolgt auf Grundlage der erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung des Buttons von Facebook besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Facebook Connect
Facebook Chat
Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst Facebook Chat. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Mit dem Facebook Chat können wir unseren Nutzern eine direkte Kommunikation anbieten. Dabei ist es möglich, dass Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, um interessenbasierte Werbung auszuspielen. Dazu wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt, über den die Nutzung einer Identifikationsnummer zugeordnet werden kann. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, die besuchten Seiten, der Zeitpunkt des Besuchs und verweisende URLs verarbeitet.
Nutzer können der Erfassung und Verwendung von Informationen für interessenbasierte Werbung durch Facebook auf den folgenden Seiten widersprechen: http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu
Soweit wir für die Nutzung des Facebook Chat eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ansprechenden Gestaltung unserer Webseite, der Kommunikation mit unseren Nutzern und dem Onlinemarketing.
Bei der Nutzung von Facebook Chat sind wir und Facebook gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben daher mit Facebook eine Vereinbarung getroffen, in der festgelegt wird, wer welche Verpflichtungen aus der DSGVO erfüllt. Hiernach sind wir dafür verantwortlich, nach Art. 13 und 14 DSGVO Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten bereitzustellen. Zwischen uns und Facebook ist vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte nach Artikel 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.
Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit kann hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Informationen dazu, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, die Informationen nach Art. 13 DSGVO einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook sich dabei stützt, sowie den Möglichkeiten des Nutzers, seine Rechte Facebook wahrzunehmen, finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Datenschutzerklärung von Facebook Chat
WordPress Emoji
Zur Darstellung von Emojis nutzen wir WordPress Emoji. Anbieter: Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland.
Emojis werden als Grafikdateien vom Automattic-Server heruntergeladen. Dazu ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer Verbesserung des Nutzungserlebnisses.
Datenschutzerklärung von Automattic
Google Fonts
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Schriftarten werden vom Google-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.
Datenschutzerklärung von Google Fonts
Fonts.com
Wir nutzen Schriftarten von fonts.com. Anbieter: Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801.
Für die Lizensierung der Schriftarten ist es erforderlich, die Anzahl der Aufrufe unserer Seiten zu zählen. Dabei ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Monotype speichert diese allerdings nicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und der geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ansprechenden Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Fonts.com
MyFonts
Zur ansprechenden Gestaltung unserer Webseite setzen wir Schriftarten von myfonts.com ein. Anbieter: Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801.
Für die Lizensierung der Schriftarten ist es erforderlich, die Anzahl der Aufrufe unserer Seiten zu zählen. Dabei ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Monotype speichert diese allerdings nicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ansprechenden Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von MyFonts
Google Kalender
Wir nutzen Google Kalender, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Um den Google Kalender bereitstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.
Der Einsatz von Google Kalender erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite und unserer Inhalte.
Datenschutzerklärung von Google Kalender
Profile in sozialen Netzwerken
Wir sind in einem oder mehreren sozialen Netzwerken präsent. Im Einzelnen handelt es sich um: Facebook, Instagram, Twitter, Xing oder LinkedIn. Bei einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir personenbezogene Daten wie oben unter Kontaktaufnahme beschrieben.
Die Anbieter von sozialen Netzwerken verarbeiten Daten entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen, die hier aufgerufen werden können:
Ist ein Nutzer mit seinem Account eingeloggt, können ihm die Aktivitäten auf unserem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk gegebenenfalls zugeordnet werden. Dies kann geräteübergreifend und ggf. auch ohne Login erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Cookies oder Mobile Identifiern. Die Anbieter sozialer Netzwerke erstellen anhand der gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile, mit denen sie insbesondere personalisierte Werbung ausspielen können.
Rechte betroffener Personen
Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Stand der Datenschutzerklärung: 06. Oktober 2021
Einfach Abmahnsicher in Kooperation mit PRIGGE Recht erstellt.